Spaghetti-Gottesdienst der evangelischen Friedenskirchengemeinde in Frankenthal

Das Kircheninstitut berichtet über das Phänomen der christlichen Spaghetti-Gottesdienste im Netzlogbuch im Rahmen der Rubrik »Pastafarische Pastiche«.

In Franken­thal hat die evan­ge­lis­che Frieden­skirchenge­meinde ihren ersten »Spaghet­ti-Gottes­di­enst« gefeiert – eine litur­gis­che Kom­bi­na­tion aus Fam­i­lien­an­dacht und gemein­samer Spaghet­ti-Speisung. Wie Die Rheinpfalz (Aus­gabe vom 17. Feb­ru­ar 2025, Auflage: 200.000 Exem­plare) berichtet, wurde die Ver­anstal­tung gut angenom­men und soll dem Gemein­deleben mit einem fam­i­lien­fre­undlichen For­mat neuen Auf­schwung ver­lei­hen.

Der Franken­thaler Spaghet­ti-Gottes­di­enst gehört zu ein­er wach­senden Zahl ver­gle­ich­bar­er Ange­bote christlich­er Kirchen im deutschen Sprachraum. Das Kirchenin­sti­tut ver­ste­ht es als seine Auf­gabe, diese Phänomene der Man­i­fes­ta­tion des Wirkens des Fliegen­den Spagheti­mon­sters (FSM) sys­tem­a­tisch zu doku­men­tieren und den inter­re­ligiösen Dia­log zu fördern – mit Blick auf Gemein­samkeit­en, Dif­feren­zen und die kul­turelle Wirk­samkeit pasta­farisch­er Sym­bole und Riten.

Prof. Dr. Gisela Spät­zle vom Kirchenin­sti­tut erk­lärt:

»Das Phänomen Spaghet­ti-Gottes­di­enst wird im Fach­bere­ich Pasta­farische Prak­tis­che The­olo­gie im Modus teil­nehmender Beobach­tung unter­sucht. Wir sehen darin ein inter­es­santes Beispiel für rezep­tive Dynamiken zwis­chen etabliertem Sym­bol­vok­ab­u­lar des Pasta­far­i­tum und christlichen Kon­fes­sio­nen. Solche litur­gis­chen Trans­for­ma­tio­nen laden dazu ein, pasta­farische Kul­tur nicht nur sys­tem­a­tisch, son­dern auch als gelebte sym­bol­is­che Prax­is zu ver­ste­hen. Der Ein­satz von Spaghet­ti als gemein­schaftss­tif­ten­des und zugle­ich sinnlich aufge­ladenes Ele­ment ver­weist auf eine spir­ituelle und litur­gis­che Anschlussfähigkeit des Pasta­far­i­tum – ins­beson­dere die Verbindung von Pas­ta, Welt­deu­tung und rit­ueller Prax­is unter dem Zeichen den Spaghet­ti­mon­sters.«

➡️ Die Rheinpfalz: »Kirche und Nudeln: So lief der erste Spaghet­ti-Gottes­di­enst«, 17. Feb­ru­ar 2025 (Link)