Kategorie: Evangeliumswissenschaften

Jörnübersetzung

In diesem Auszug aus dem Kapi­tel »Jörnüber­set­zung« von Capelli­nis »Ein­führung in das Pasta­far­i­tum« wird ein­drück­lich geschildert, wie der namhafte Über­set­zer Jörn Ing­w­ersen aus dem US-amerikanis­chen Orig­i­nal des Evan­geli­ums ein eben­so wort­ge­waltiges deutsches Evan­geli­um schuf und seine Jörnüber­set­zung die Ver­bre­itung des Pasta­far­i­tum im deutschsprachi­gen Raum bis heute nach­haltig prägt.

Weiterlesen »

Pastafaritum und Pastafarianismus: eine notwendige Differenzierung

Das Pasta­far­i­tum ist klar vom Pasta­far­i­an­is­mus zu unter­schei­den, argu­men­tiert Prof. Dr. the­ol. Lud­wig Ramen in diesem Beitrag für das Kirchenin­sti­tut. Nur eine präzise begrif­fliche Abgren­zung ermögliche eine ver­lässliche reli­gion­swis­senschaftliche Analyse und trage zu ein­er öffentlichen Debat­te ohne fun­da­men­tale Missver­ständ­nisse bei.

Weiterlesen »

In einer eigenen Zeit

Aus the­ol­o­gisch-his­torischen, metrol­o­gis­chen und juris­tis­chen Grün­den ver­wen­den wir auf dieser Web­site eine eigene Zeitrech­nung. Sie bemisst sich an der Geburt des Propheten Bob­by Hen­der­son.

Weiterlesen »