Kategorie: Mitteilungen

Evangelisch-pastafarischer Kirchentag 2025 in Hannover

Heute begin­nt der Kirchen­tag 2025 in Han­nover. Neben Tausenden Mitwirk­enden wird auch die Kirche des Fliegen­den Spaghet­ti­mon­sters Deutsch­land erwartet. Die Pasta­fari präsen­tieren sich auf dem »Markt der Möglichkeit­en« in Halle 6, Stand D42. Das Kirchenin­sti­tut bietet eine Ein­schätzung der the­ol­o­gis­chen, poli­tis­chen und kul­turellen Dimen­sion des bevorste­hen­den Kirchen­t­ages – mit beson­derem Blick auf inter­re­ligiöse Dynamiken.

Weiterlesen »

Wer wird der Nachfolger von Papst Franziskus? Kardinäle Gnocchibomba und Pizzaballa unter den Papabili

Vor dem Kon­klave begin­nt das Papst-Lot­to. Es sind oft diesel­ben Namen, über die man in den Medi­en spekuliert. Aber es kön­nte auch eine Über­raschung geben. Als ein­er der aus­sicht­sre­ich­sten Kan­di­dat­en gilt ein Kar­di­nal mit pasta­farischem Hin­ter­grund: Kar­di­nal Gnoc­chi­bom­ba aus Ital­ien. Das Kirchenin­sti­tut nimmt die Debat­te zum Anlass für eine kirchen­poli­tis­che Einord­nung.

Weiterlesen »

Bekannte Pastafari

Die Liste basiert auf öffentlich zugänglichen Aus­sagen bekan­nter Per­sön­lichkeit­en. Sie wird fort­laufend erweit­ert und kuratiert. Fund­stücke kön­nen mit Quel­lenangabe gerne gesendet wer­den an: research@kircheninstitut.de

Weiterlesen »

Pastafaritum und Pastafarianismus: eine notwendige Differenzierung

Das Pasta­far­i­tum ist klar vom Pasta­far­i­an­is­mus zu unter­schei­den, argu­men­tiert Prof. Dr. the­ol. Lud­wig Ramen in diesem Beitrag für das Kirchenin­sti­tut. Nur eine präzise begrif­fliche Abgren­zung ermögliche eine ver­lässliche reli­gion­swis­senschaftliche Analyse und trage zu ein­er öffentlichen Debat­te ohne fun­da­men­tale Missver­ständ­nisse bei.

Weiterlesen »

Jahreskalender 2025 zum Download

Der »Pasta­fari-Kalen­der 2025« wurde vom Kirchenin­sti­tut geprüft und mit »Al Den­tur« freigegeben. Er bietet eine kom­pak­te Über­sicht zu rel­e­van­ten pasta­farischen Feierta­gen und Bräuchen.

Weiterlesen »

Kreuzerlass: Söder-Projekt der Pastafari in Bayern auf Erfolgskurs

Am 19. Dezem­ber 2023 entsch­ied das Bun­desver­wal­tungs­gericht in Leipzig, dass es keinen Anspruch auf Ent­fer­nung von Kreuzen in Dien­st­ge­bäu­den des Freis­taats Bay­ern gebe. Während das Urteil vielerorts auf Kri­tik stieß, begrüßte der Arbeit­skreis pasta­faridemokratis­ch­er Juris­ten (APJ) die Entschei­dung aus­drück­lich. In ein­er aktuellen Stel­lung­nahme würdigt der APJ sowohl den soge­nan­nten Kreuzer­lass als auch das Urteil als wichtige Etap­pen auf dem Weg zur Ein­führung von Biervulka­nen in bay­erischen Behör­den. Das Kirchenin­sti­tut doku­men­tiert hier die Stel­lung­nahme des APJ im Wort­laut:

Weiterlesen »

Wider schlampigen Nichtpastafaritum und frömmelden Glauben

Was, wenn das FSM tat­säch­lich existiert – oder schlim­mer: wenn nicht? Diese pro­vokante Abhand­lung von Joseph Capelli­ni stellt unbe­queme Fra­gen und lädt dazu ein, eine neue Sicht auf Glauben, Zweifel und gelebte Überzeu­gung zu ent­deck­en. Das Kirchenin­sti­tut emp­fiehlt zur ver­tiefend­en Lek­türe das Ein­leitungskapi­tel »Wider schlampi­gen Athe­is­mus und fröm­melden Glauben« im Buch »Gott – Eine kleine Geschichte des Größten« von Man­fred Lütz.

Weiterlesen »

In einer eigenen Zeit

Aus the­ol­o­gisch-his­torischen, metrol­o­gis­chen und juris­tis­chen Grün­den ver­wen­den wir auf dieser Web­site eine eigene Zeitrech­nung. Sie bemisst sich an der Geburt des Propheten Bob­by Hen­der­son.

Weiterlesen »