Kategorie: Pastafarologie

Pastafaritum und Pastafarianismus: eine notwendige Differenzierung

Das Pasta­far­i­tum ist klar vom Pasta­far­i­an­is­mus zu unter­schei­den, argu­men­tiert Prof. Dr. the­ol. Lud­wig Ramen in diesem Beitrag für das Kirchenin­sti­tut. Nur eine präzise begrif­fliche Abgren­zung ermögliche eine ver­lässliche reli­gion­swis­senschaftliche Analyse und trage zu ein­er öffentlichen Debat­te ohne fun­da­men­tale Missver­ständ­nisse bei.

Weiterlesen »

Jahreskalender 2025 zum Download

Der »Pasta­fari-Kalen­der 2025« wurde vom Kirchenin­sti­tut geprüft und mit »Al Den­tur« freigegeben. Er bietet eine kom­pak­te Über­sicht zu rel­e­van­ten pasta­farischen Feierta­gen und Bräuchen.

Weiterlesen »

Wider schlampigen Nichtpastafaritum und frömmelden Glauben

Was, wenn das FSM tat­säch­lich existiert – oder schlim­mer: wenn nicht? Diese pro­vokante Abhand­lung von Joseph Capelli­ni stellt unbe­queme Fra­gen und lädt dazu ein, eine neue Sicht auf Glauben, Zweifel und gelebte Überzeu­gung zu ent­deck­en. Das Kirchenin­sti­tut emp­fiehlt zur ver­tiefend­en Lek­türe das Ein­leitungskapi­tel »Wider schlampi­gen Athe­is­mus und fröm­melden Glauben« im Buch »Gott – Eine kleine Geschichte des Größten« von Man­fred Lütz.

Weiterlesen »